Der Vollmond-Abend gehört den Eltern. Die Kinderhüte kennt ihren Einsatz Monate im Voraus, ist er doch in jedem Kalender markiert. Ein spezieller Moment, an dem wir uns alle ein Stück Freiheit gönnen.
Es schmeckt nach Wochenende
Am Freitagabend kocht Papa. Es gibt immer Chäshörnli. Alle freuen sich darauf, mit diesem Schmaus das Wochenende einzuläuten. Chäshörnli – das schmeckt nach Familienzeit.
Zopf-Teilete
Am Samstagabend backen wir Zopf. Aus einem Teig werden zwei Zöpfe, einen für uns und einen zum Verschenken. Diesen wickeln wir ofenwarm in ein Tuch und überraschen einen Nachbarn.
Sonntags-Pancakes
Am Sonntag bereiten manchmal die Kinder das Frühstück zu. So dürfen die Eltern noch im Bett liegen bleiben. Es gibt Pancakes mit viel Ahornsirup.
Glücksmomente
Beim Nachtessen erzählen wir uns, was uns heute besonders gefreut hat: Dass das Rechnen ausgefallen ist, ein Kompliment einer Kollegin, bis zum Himmel schaukeln.
Lesebank
Gemeinsam lesen wir täglich 20 Minuten auf der Lesebank. Später erzählen wir uns aus unserer Lektüre. Die vier Geschichten verweben sich im Gespräch.
Einrad-Quartett
Bevor es zur Schule und zur Arbeit geht, üben wir jeden Morgen zehn Minuten Einrad fahren. Ein guter Start in den Tag, um wach zu werden und die Balance zu finden.
Heumädli-Hürden
Die frisch gemähte Wiese riecht nicht nur fein, sie ist auch ein toller Sportplatz. Über die Mädli üben wir Hürdenlauf, zwischen den Mädli laufen wir um die Wette. Jeder in seiner Bahn.
Bignik-Tuch auslegen
In der Ostschweiz findet jedes Jahr ein grosses öffentliches Picknick statt. Wir sind bereits früher dort, um beim Auslegen des Tuches zu helfen. Fürs anschliessende Picknick laden wir Freunde ein, die wir schon lange wieder mal sehen wollten.
Diretissima
Wenn die Wiesen hartgefroren sind, dann entdecken wir abseits der Wege die umliegenden Hügel. Immer geradeaus.