Einfarben-Menu

Wir waren eingeladen und wunderten uns über das komplett farblose Menu: Kartoffelstock mit Weisswurst und Blumenkohl. Alles weiss. Auf weissem Teller. Seither die Challenge: Ein ganzes Menu in der gleichen Farbe zu kochen. Grün ist einfach, rot schmackhaft, aber blau oder schwarz?! Schon das gemeinsame Einkaufen ist ein Erlebnis.

Druckversion

Ferienverlängerung

Statt zu bedauern, dass die Ferien vorbei sind, verlängern wir sie punktuell in den Alltag. Nach der Arbeit/Schule/Hausaufgaben packen wir Picknick ein und verbringen den Abend unbeschwert an einem Ort, der nach Ferien riecht: Sonnencrème, Wassermelone und Pommes liegen in der Luft.

Druckversion

Early Birds in der Badi

Unsere Kinder sind früh wach. Frühstück und Badetasche packen und ab in die Badi! Alles noch frisch und frei für uns. Bis die zahlreichen Siebenschläfer eintrudeln, haben wir längst gefrühstückt, gebadet, gespielt und machen uns gemütlich auf den Heimweg. Ein antizyklisches Sommer-Sonntagsritual.

Druckversion

Blütenjagd

Ich zeige meinen Enkeln eine Auswahl an Blüten und Blättern mit dem Auftrag, diese Pflanzen so schnell wie möglich zu finden. Ein lustiges Suchspiel, bei dem die Kleinen wie Bienchen umherschwirren und die hintersten Winkel unseres wilden Gartens entdecken.

Druckversion

Ideenküche on Tour: Kantonsschule Sargans

Das RegioForum 2022 des Bildungsdepartements SG in Sargans widmete sich vergangene Woche dem Thema „Erziehen in unserer Konsumgesellschaft“. „Familienzeiten“ durfte das inspirierende Referat von Christelle Schläpfer mit konsumfreien Ideen ergänzen. Die Ideenküche rundete das anschliessende Apéro-Buffet mit seelischer Kost ab.

Nun weilt die Ideenküche wieder im Familienwerk Wittenbach, wo sie Gastrecht geniesst, wenn sie nicht anderweitig unterwegs ist.

Suppen-Z’Mittag

Am Freitag ist Suppentag. Drei Familien kochen im Turnus Suppe mit Brot. Aufwand und Erwartungen halten sich so im Rahmen. Wir alle freuen uns auf die gemeinsame Tafel mitten im Alltag. Über zehn Personen am Tisch, ein Festessen.

Druckversion

Das rote Büchlein

In der Küche liegt das rote Büchlein griffbereit auf der Fensterbank. Es ist unsere Schatzkiste für Gelungenes, Erfreuliches und Beglückendes. Ein Satz genügt, um einen wertvollen Moment festzuhalten: Wenn M. bereits zum Frühstück Witze vorliest. Wenn A. sagt, es sei Medizin für ihre Augen, dem Vater beim Bodenwischen zuzusehen. Wenn E. an der Türe klingelt und mich zum Töggelimatch herausfordert.

Druckversion

Bewegungs-Zvieri

Unsere Kinder sind keine Stillsitzer. Mit einem Zvieri im Rucksack hole ich sie nach der Schule ab. Beim Vita-Parcour im nahen Wald toben wir uns aus. Nach einer Stunde sind alle wieder fit für Hausaufgaben und weitere Pflichten. Die Pause an der frischen Luft tut uns allen gut.

Druckversion

Beziehungsgesten

Beziehungen wollen gepflegt, gehegt und immer wieder erneuert werden. Mit Beziehungsgesten zum Beispiel. Mit kleinen Signalen im Alltag unterstreichen wir, wie wichtig wir einander sind: Jemanden spätabends bei Sturm und Regen an der Tramstation abholen. Liebes-Botschaften zwischen zwei Buchseiten, in der Manteltasche oder im Znüniböxli verstecken. Oder Jokerkarten verschenken, die in der Not gegen die Ämtlipflicht eingetauscht werden können.

Druckversion

Ideenküche on tour: Wittenbach

Die Ideenküche steht neu im Familienwerk Wittenbach, an der Vogelherdstrasse 4.

Öffnungszeiten: Montag 14.30 – 17.00 Uhr und Mittwoch 09.00 – 11.00 Uhr.

Da gibt’s ein schönes Kaffee und einen grossen Spielbereich (bis Kindergartenalter). Schaut doch mal vorbei!