In den Skiferien schauen wir in der Hotelküche zu, wie Rührei fachmännisch zubereitet wird. Seither gehört hausgemachtes Rührei zum samstäglichen Familien-Brunch, zubereitet von den Kindern.
Kindertag
Am Kindertag tauschen wir die Rollen. Die Kinder planen und organisieren das Tagesprogramm, kochen selber, meist mit einem Apéro vor dem Essen. Oft machen wir eine Schnitzeljagd.
Szenen eines Jahres
Zum Jahresende spielen wir uns Szenen des vergangenen Jahres pantomimisch vor. Ein Ratespiel, bei dem wir Tränen lachen. Über die Ereignisse oder unser Unvermögen, etwas ohne Sprache darzustellen.
Naturmandala
Einen besonders schönen Ort verzieren wir gerne mit einem Natur- Mandala als Zeichen unseres Respekts vor der Schöpfung.
Familienrat
Am Sonntagabend halten wir Familienrat. Wir besprechen, wie es uns geht, schauen auf die vergangenen Tage zurück und planen die kommende Woche.
Mondschein-Spaziergang
Im Mondschein und ohne Taschenlampe einen Spaziergang auf den nächsten Hügel zu machen, das ist für uns alle ein besonderes Erlebnis. Besonders schön ist es bei Schnee. Die nächtliche Schlittenfahrt hat es in sich.
Zopf-Teilete
Am Samstagabend backen wir Zopf. Aus einem Teig werden zwei Zöpfe, einen für uns und einen zum Verschenken. Diesen wickeln wir ofenwarm in ein Tuch und überraschen einen Nachbarn.
Sonntags-Pancakes
Am Sonntag bereiten manchmal die Kinder das Frühstück zu. So dürfen die Eltern noch im Bett liegen bleiben. Es gibt Pancakes mit viel Ahornsirup.
Glücksmomente
Beim Nachtessen erzählen wir uns, was uns heute besonders gefreut hat: Dass das Rechnen ausgefallen ist, ein Kompliment einer Kollegin, bis zum Himmel schaukeln.
Lesebank
Gemeinsam lesen wir täglich 20 Minuten auf der Lesebank. Später erzählen wir uns aus unserer Lektüre. Die vier Geschichten verweben sich im Gespräch.